So liebe Tiger Freunde, heute versuche ich mich mal mit einer kurzen Anleitung.
Kurz zur Einführung:
Schon kurz nach der Bestellung meines Tiger habe ich mich nach einem geeigneten Ladekantenschutz umgesehen.
Zur Wahl standen sowohl die bekannten Folien in verschiedenen Ausführungen als auch das Original von VW.
Transparente Folien sind zwar dezent, ich fürchte aber eventuell nicht solange haltbar. Eine Andere Optik wie z.B. Carbon kam für mich nicht in Frage (auf Folien bezogen).
Beim Original Ladekantenschutz von VW stört mich dass es sich nur um lackierten Kunststoff handelt. Auch hier habe ich um die Haltbarkeit gefürchtet.
Somit entschied ich mich letztendlich für einen Ladekantenschutz aus Edelstahl der Firma Tuningart. Gekauft über Amazon mit Gratis Prime Versand um damals "nur" 60€. (Zum Vergleich das Original von VW in "Edelstahloptik" kostet in Österreich 115€.....)
LINK zum Nachkaufen => HIER <=
Gekommen ist der Kantenschutz binnen 2 Tagen in einem riesigen, stabilen Karton damit nichts passieren kann
Die Kante selbst war dann im Karton in Luftpolsterfolie verpackt und an einem weiteren Karton befestigt damit sich auch nichts beim Transport oder Lagerung verziehen kann.
Zur eigentlichen Montage:
Es liegt ein Zettel bei samt zu einem MONTAGEVIDEO des Herstellers. Dies war auf jeden Fall äußert hilfreich.
Folgendes solltet ihr zur Hand haben:
-) Cutter Messer / Taschenmesser
-) Klebeband
-) Glasreiniger / Shampoo
-) Trockentuch
-) Alkoholtuch (wird mitgeliefert)
Schritt 1:
Fläche vorbereiten
Ich selbst habe die Fläche auf welcher sich der Kantenschutz befinden wird zuerst mit einem ph-neutralen Shampoo gereinigt um sämtlichen Staub zu entfernen.
Danach kurzes trocknen mit eine speziellen Dry Towel.
Schritt 2:
Passung prüfen
Zuerst den Kantenschutz auf korrekten Sitz einmalig anlegen (Schutzfolien auf den Klebeflächen noch NICHT lösen) und prüfen.
Sollte etwas verzogen sein unbedingt an Tuningart zurück senden.
Schritt 3:
Ladekantenschutz vorbereiten
Wie auch im Montagevideo zu sehen kommen nun das Messer sowie das Klebeband zum Einsatz.
Die Schutzfolien an ihren Ecken mit dem Messer leicht ablösen und Klebestreifen anbringen. Diese dienen als Laschen um die Schutzfolie bei der Montage unter der Ladekante hervor zu ziehen. Ich habe die Streifen entsprechend lange gemacht und "doppelt" genommen (Klebefläche auf Klebefläche gefaltet).
Bei den beiden langen Schutzfolien muss in der Mitte ein kleiner Einschnitt vorgenommen werden um auch hier Klebestreifen anzubringen.
Die Positionierung war etwas knifflig da im Video eine wesentlich kleiner Kante verklebt wird.
Bei den äußersten linken und rechten Doppelstreifen unbedingt aufpassen dass ihr diese Beschriftet. Die inneren Schutzfolien müssen natürlich zuerst gelöst werden.
Nach dem anbringen der Klebebänder habe ich mir auf der Vorderseite noch die Mitter mit einem weiteren Klebeband an der Oberseite der Kante markiert (Ausrichtung auf Kofferraumriegel).
Schritt 4:
Entfetten der Lackoberfläche
Kurz vor der finalen Montage muss nun die Lackoberfläche noch mit einem Alkoholtuch entfettet werden.
Dieses ist im Lieferumfang bereits enthalten
Schritt 5:
Anbringen der Kante
Jetzt kommt der Moment der Wahrheit und es geht an die finale Montage
Den Ladekantenschutz mittig auflegen und aufpassen dass ihr sowohl flächig aufliegt (wäre bei mir beinahe verrutscht) als auch dass alle Klebebänder frei zugänglich sind.
Mit leichtem Druck könnt ihr nun beginnen die inneren "Stege" zu fixieren. Jedoch nicht zu fest aufdrücken da ihr euch sonst eventuell die Klebestreifen abreist.
Nach den 3 mittleren Stegen folgen die jeweils 2 äußersten links und rechts. Wie bereits beschrieben unbedingt auf die richtige Reihenfolge achten.
Nach diesen 7 kurzen Klebestreifen den Schutz etwas andrücken um bereits jetzt den korrekten Halt zu prüfen.
Zu guter letzt folgen die 4 großen Streifen. Ich selbst habe zuerst die die hintere Kante abgezogen um einen korrekten Sitz an der umbeschlagenen Kante zu gewährleisten.
Zum Schluss nochmal alles etwas andrücken.
Schritt 6:
Endreinigung
Zu guter Letzt habe ich mit etwas Glasreiniger und einem weichen Tuch die Kante selbst und den umliegenden Lack gereinigt da das Alkoholtuch zuerst einige unschöne Schlieren hinterlassen hat. Somit war dann alles perfekt.
Ich hoffe eventuell dem einen oder anderen mit dieser Anleitung etwas geholfen zu haben
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.