Da selbst USB Sticks mal funktionieren und mal wieder nicht dazu auch noch teilweise die USB Schnittstellen mehr als empfindlich sind, wäre ich da vorsichtig
Du hast deine FIN schon? Schau doch mal in die Onlineanleitung http://www.vw-bordbuch.de
Da selbst USB Sticks mal funktionieren und mal wieder nicht dazu auch noch teilweise die USB Schnittstellen mehr als empfindlich sind, wäre ich da vorsichtig
Du hast deine FIN schon? Schau doch mal in die Onlineanleitung http://www.vw-bordbuch.de
80 Mitglieder - 214 Themen - 999 Beiträge (3,15 Beiträge pro Tag)
... 1.000
Bei heise.de:
http://www.heise.de/autos/arti…-TDI-BiTurbo-3304278.html
ZitatAlles anzeigen
VWs Kompakt-SUV Tiguan ist ab sofort mit zwei neuen Top-Motorsierungen bestellbar. Als Otto-Motorisierung steht ein Zweiliter-Vierzylinder mit 162 kW /220 PS zur Verfügung, als Selbstzünder führt Volkswagen einen 176 KW/ 240 PS leistenden Vierzylinder, ebenfalls mit zwei Litern Hubraum ein.
Laut Volkswagens Pressemitteilung ist der mit Registeraufladung arbeitende Motor der leistungsstärkste Diesel im Segment. Er soll den Straßengeländewagen in nur 6,5 Sekunden auf 100 km/h und auf eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h beschleunigen. Das maximale Drehmoment von 500 Nm zwischen 1750 und 2500/min. Als NEFZ-Wert nennt Volkswagen 6,4 l / 100 km.
Der Ottomotor ist bereits aus dem Golf GTI bekannt. Der einfach aufgeladene Vierzylinder beschleunigt den Tiguan ebenfalls in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h. Sein maximales Drehmoment von 350 Nm steht zwischen 1500 und 4000/min zur Verfügung.
In beiden Versionen wird die Antriebskraft serienmäßig per 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und einen automatisch zuschaltenden Allradantrieb auf die Straße übertragen. Beide Motorisierungen sind ab 42.700 Euro für den Tiguan BiTurbo und 39.625 Euro für den Tiguan 2.0 TSI in Verbindung ausschließlich mit der Highline-Ausstattungslinie bestellbar.
...
Alles anzeigen
Der VW Tiguan ist seit April auf dem Markt, nun gibt es auch Preise für die beiden Top-Motorisierungen: den 220-PS-Benziner und den 240-PS-Diesel. Die Preise liegen auf dem Niveau der Konkurrenz.
...
220 PS aus GTI-Motor
Der VW Tiguan 2.0 TSI mit dem 220-PS-Benziner aus dem Golf GTI beschleunigt in 6,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und bringt das Kompakt-SUV bis auf eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Das Drehmoment von 350 Newtonmeter wird serienmäßig von einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und einem 4Motion-Allradantrieb auf die Straße gebracht. Mit 39.625 Euro rangiert der 220-PS-Tiguan knapp unter dem 41.100 Euro teuren Audi Q3 mit Zweiliter-TFSI-Motor und ebenfalls 220 PS.
Top-Diesel mit 240 PS
20 PS mehr als der stärkste Benziner hat der Tiguan 2.0 TDI unter der Haube, der mit 240 PS aus einem Zweiliter-Biturbo-Diesel antritt. Dank 500 Newtonmeter, Siebengang-DSG und Allrad geht es wie beim Benziner in 6,5 Sekunden auf Tempo 100. Schluss ist erst bei 228 km/h. Der Tiguan-Biturbo-Diesel unterscheidet sich darüber hinaus äußerlich von seinen Brüdern: Trapezförmige Endrohrblenden markieren die stärkste Motorisierung der Modellreihe. Der 240-PS-Tiguan kostet 42.700 Euro. Vergleichbar ist der BMW X1 xDrive25d mit Steptronic und 231 PS aus einem Zweiliter-Diesel für 42.500 Euro.
Zitat
Klare Konturen, scharf geschnittene Linien: Mit seinem markanten Design setzt sich der neue Tiguan auf Anhieb kraftvoll in Szene. Es ist ein Auftritt, der viel verspricht – und nichts schuldig bleibt. Zahlreiche Designelemente führen die neue Formensprache im Innenraum konsequent fort. Und dank optionaler Connectivity-Dienste sind Sie auch auf der Datenautobahn immer ganz vorn mit dabei.
Durch richtungsweisende Technologie, umfassende Individualisierungsmöglichkeiten und souveräne Fahreigenschaften unterstützt Sie der neue Tiguan bei allem, was Sie erreichen möchten – ob offroad, onroad oder online. Schon in der Ausstattungslinie Trendline wartet der neue Tiguan mit sportlichem Lederlenkrad sowie einer Vielzahl von Assistenzsystemen und Komfortausstattungen auf, etwa „Lane Assist“ und „Front Assist“ für ein jederzeit entspanntes und sichereres Fahrvergnügen. Das Infotainmentsystem mit Touch-screen rundet dieses ab. Mit Designhighlights wie den LED-Rückleuchten und den 17-Zoll-Leichtmetallrädern „Montana“ liegt der neue Tiguan absolut im Trend eines luxuriös ausgestatteten SUV. Mit dem optionalen Offroad-Paket für den neuen Tiguan machen Sie auf Schotterpisten nicht nur optisch einen guten Eindruck: Dazu gehört ein sportlicher Offroad-Stoßfänger vorne in Wagenfarbe mit größerem Böschungswinkel. So werden Ihnen Steigungen im Gelände deutlich weniger Kopfzerbrechen bereiten. Weil es abseits des Asphalts auch mal ruppig zugehen kann, ist das Triebwerk zusätzlich mit einem Unterschutz gesichert. Markant und schick zugleich: die hochwertigen Einstiegsleisten in den vorderen Türausschnitten mit „Offroad“-Schriftzug.
Die Motorisierung gibt es als Benziner oder Diesel: Die TSI-Benziner leisten 125, 150, 180 und 220 PS, bei den Dieseln sind 115, 150, 190 und 240 PS in der Auswahl. Die Basismotoren haben ausschließlich Frontantrieb, bei den anderen Vari-anten ist Allradantrieb entweder optional oder serienmäßig. Erstmals bringt VW das Internet in das Kompakt-SUV, die Navigation läuft jetzt mit Echtzeitstaudaten von TomTom. Smartphones mit jedem Betriebssystem können sich mit dem Tiguan vernetzen, die Programme lassen sich mit dem Touch-screen in der Mittelkonsole bedienen. Außerdem werden die Instrumente künftig digital angezeigt.
Zitat
Das Kompakt-SUV ist ab sofort mit dem aus dem Golf GTI bekannten 2,0-Liter-Turbobenziner zum Preis ab 39 625 Euro bestellbar. Der Motor leistet mit 220 PS und entwickelt 350 Newtonmeter maximales Drehmoment.
Damit sprintet der Tiguan in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Serienmäßig übernimmt ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) die Kraftverteilung auf alle vier Räder. 7,8 Liter auf 100 Kilometer soll der erstarkte Tiguan laut Norm verbrauchen.
Außerdem implantiert VW dem Tiguan den nach Herstellerangaben stärksten Diesel im Segment ebenfalls mit DSG und Allradantrieb: Der 2,0-Liter-Biturbo bringt es auf 240 PS und wuchtet maximal 500 Newtonmeter auf die Kurbelwelle. Die Fahrleistungen: Von 0 auf Tempo 100 geht es wie beim Benziner in 6,5 Sekunden, in der Spitze hat der Selbstzünder mit 228 km/h die Nase leicht vorn. Das gilt auch für die Kraftstoffeffizienz. Den Normverbrauch gibt VW mit 6,4 Litern auf 100 Kilometer an (167 g CO2/km).
http://www.svz.de/ratgeber/auto/vw-bringt-tiguan-auf-trab-id14911101.html
Ganz viel Spaß mit dem tollen neuen Auto
Es gab aber schon Fälle (2 in meinem Bekanntenkreis), wo die Abholung in der Autostadt die Auslieferung um mehr als ein Monat verzögert hätte gegenüber der Übergabe beim Händler.
Ich denke das hängt auch stark davon ab, wieviele Abholer die gerade in der Liste haben.
Das könnte genau die Sache sein! Das sollte man aber als Händler sicher einsehen können und im Voraus zu planen sein. Wenn zB der Sommer immer total voll und die Wartezeit lang ist, müsste das doch bekannt sein.
Mein Auto soll soll Ende Juli fertig gewesen sein.
Frühestmöglicher Abholtermin war der 24.August.
Ich frage mich jetzt, ob es möglicherweise schneller gegangen wäre,
wenn ich das Auto hätte liefern lassen?
Ich finde deine Frage irgendwie verwirrend. Das soll kein Vorwurf sein aber
- Lieferzeit bei Selbst-Abholung im Werk wirklich schneller?
- Ich frage mich jetzt, ob es möglicherweise schneller gegangen wäre, wenn ich das Auto hätte liefern lassen?
Was genau hast du denn nun vereinbart?
Erfahrungen?
Meine Erfahrung ist das bei Anlieferung an Händler alles passieren kann. Das kann wenige Tage oder auch mehrere Wochen dauern. Dazu der Briefversand. Ich glaube daher sagen zu können, daß eine Abholung im Werk die schnellere oder zumindest wahrscheinlich schnellere Variante ist.
Das hängt aber unter umständen auch vom Modell ab.
da ich vom Raumwunder Passat auf den Tiguan umsteige und der Kofferraum dagegen aussieht wie ein Körbchen
Es ist anders, aber im Tiguan auch ein Wunder Also anders