Im AID kriegst Du es gar nicht hin, außer du wechselst in die View Fahrdaten und dort zu Verkehrszeichenerkennung
Ansonsten sieht man sie nur im Discover Media/Pro nebeneinander/untereinander (in Navi-Ansicht).
In der Navi-Ansicht im AID (und ich meine auch im HUD) sind sie immer hintereinander.
Beiträge von FlorianSBG
-
-
Irgendwie ja schon spannend. Werksangehörige haben mehr Status-Informationen zur Verfügung als der Händler geschweige denn der normale Kunde.
Da müsste VW dringend nachbessern. "Mein Auto" gibt's außerhalb von D gar nicht und das was es in D gibt, ist eigentlich ein schlechter Witz. -
Statistik Neuzulassungen 2016 in Österreich:
[Blockierte Grafik: http://www.statistik.at/wcm/idc/groups/mi/documents/webobj/mdaw/mtex/~edisp/111108.jpg]
Quelle: Statistik Austria
-
Hallo zusammen,
Nun bin ich auch mit dabei......
Habe das gleiche Problem, da nur Comfortline bestellt mit normalen Scheinwerfern (mittlere Kühlerspange in schwarz). Hat jemand schon mal versucht den Kühlergrill auszubauen ohne demontage der kompletten Frontschürze wie in der Elsa beschrieben? Weiß jemand ob der R.Line Grill auf die Comfortline Modelle paßt?
GrüßeNachdem es R-Line auch für Comfortline gibt wird er grundsätzlich schon passen. Ist allerdings dann noch zu klären, ob Du die komplette Front tauschen müsstest. Das geht schnell mal ordentlich ins Geld.
-
Den Innendurchmesser von der nachzurüstenden Blende.
-
Passen tun eigentlich alle mit 60mm Durchmesser.
Teilweise passen auch welche aus dem Drittanbieter-Sortiment mit 67mm Durchmesser.Die originalen vom R-Line (60mm Durchmesser) habe folgende Länge:
Länge Unterseite: 95mm
Lange Oberseite: 120mmDu hast also die Qual der Wahl, solange Du dich an diesen Dimensionen orientierst.
Nachtrag: Mit Durchmesser ist der INNEN-Durchmesser gemeint (nicht außen)
-
Mein Freundlicher wusste gestern noch von nix .
Er hat dann aber mal geschaut und gemeint das man direkt von VW Post bekommt, sollte man betroffen sein.Genau so ist es.
Wer es aber schon früher wissen will, der kann auf der VW Website seine FIN eingeben und hat Gewissheit ob man potentiell betroffen ist.
Warum potentiell betroffen?
Es handelt sich um eine Charge wo nicht sicher ist, ob die Schweißpunkte passen d.h. jeder Tiguan aus dem betroffenen Zeitraum muss kontrolliert werden.
Meistens ist alles in Ordnung und man kann schnell wieder vom Hof. In einigen wenigen Fällen muss jedoch das Sitzgestell nachgeschweißt oder ganz getauscht werden. -
Daumen hoch für die Zusammenstellung
Danke dafür @FlorianSBG.
Damit es für niemanden Ärger gibt vielleicht noch die Quelle für das Material ergänzen?
Bitte um Beachtung: Test-/Presseberichte und Bilder im Tiguan2-ForumHatte ich eigentlich vor, hab's dann aber übersehen.
Ist jetzt nachgetragen. Danke für die Erinnerung. -
Hier eine Übersicht zu den im Tiguan verbauten Scheinwerfern und ihren Funktionen.
Grundsätzlich sind 3 Scheinwerfertypen erhältlich:
- Halogenscheinwerfer
- LED-Scheinwerfer „Basis”
- LED-Scheinwerfer „Mid” mit Dynamischem Lichtassistent (DLA) (auch unter dem Titel "Active Lighting System" (ALS) angeboten).
Dieser Typ ist auch als einziger schwenkbar und maskierbar.
Zusätzliches optisches Merkmal dieses Scheinwerfers ist die dritte (mittlere) Chromleiste im Kühlergrill.
Kombiniert werden können diese mit folgenden Ausstattungslinien:
Trendline:
Halogen (Serie), LED-Scheinwerfer "Basis" (Sonderausstattung)
Comfortline:
Halogen (Serie), LED-Scheinwerfer "Basis" (Sonderausstattung), LED-Scheinwerfer "Mid" (Sonderausstattung)
Highline:
LED-Scheinwerfer "Basis" (Serie), LED-Scheinwerfer "Mid" (Sonderausstattung)
Bilder-Quelle: VW Selbststudienprogramm zum Tiguan
-
Da die Frage öfters mal wo gestellt wurde, welches DSG-Getriebe denn im Tiguan verbaut ist, möchte ich hier einmal eine Übersicht erstellen.
Grundsätzlich wird in allen Benzin- (180 & 220 PS) und Dieselmodellen (150, 190 & 240 PS), die mit DSG erhältlich sind, das Doppelkupplungsgetriebe DQ500 mit 7 Gängen und Nasskupplung verbaut.
Einzige Ausnahme bildet der 1.4 TSI ACT Benzinmotor (150 PS), welcher mit dem DQ250 mit 6 Gängen und ebenfalls Nasskupplung gekoppelt wird.Im Tiguan wird daher weder das DQ200 mit 7 Gängen und Trockenkupplung verbaut, welches auch in der Vergangenheit öfter Probleme machte, noch das DQ381, das u.a. im Audi Q3 Verwendung findet.