Beiträge von hilgen-de

    Hallo Andeazzz. Denke, das es mittlerweile jedes Zweite Fahrzeug mit DSG ist.


    Mein Problem liegt darin, was wohl richtig ist. Mit der Werksfüllung 1,7 l weiterfahren oder 0,3 l nachfüllen lassen und damit weiterfahren. Nur welche Variante ist die bessere, sprich haltbarere Variante für das DSG-Getriebe.
    Das wenig nachfüllen wird nicht viel kosten und das ist mir auch egal.


    Ein ähnliches Problem mit der zu geringen Ölfüllung bei 6-Gang Schaltgetrieben berichtete mir mir vor einiger Zeit ein Kfz-Meister. Dort betrifft es dann das Gangrad des 6.Ganges.


    Und an dem Artikel wird wohl etwas dran sein, sonst hätte man sich kaum zur Veröffentlichung getraut. Denn auch die Presse kann bei Falschinformationen zur Kasse gebeten werden.

    Hallo an alle DSG Fahrer hier.


    In einem zweiseitigen Bericht in der Autobild schildert der Inhaber eines Hannoveraner Getriebe-Spezialbetriebes, das viele DSG-Getriebe, speziell die 7-Gang Variante, durch eine zu geringe werkseitige Getriebeölfüllung von nur 1,7 Litern defekt werden. Dies zeigt sich nach einiger Laufleistung durch ruppige Schaltvorgänge, durchrutschende Kupplungen usw. der Reparaturumfang ist enorm. Auch betroffene DSG Fahrer schildern ihre Probleme.
    Der Spezialist spricht davon, das die Getriebe eine Ölfüllung von 2 Litern haben müssten, da bei 1,7 Litern eine der 2 Schaltgabeln nicht im Ölbad laufen würde.
    Auch wird davon gesprochen, das werkseitig minderwertige Kunststoffbuchsen verbaut sind, welche er im Reparaturfall durch hochwertige Messing-Buchsen ersetzt. Auch ein zu gering bemessenes Lager soll für Ausfälle verantwortlich sein, welches er durch ein entsprechend Besseres ersetzt.
    Auch rät er, daß man nach dem Motorstart erst 15 Sekunden warten soll, bevor eine Fahrstufe eingelegt wird, damit das Getriebe warm wird und eine ausreichende Schmierung im Getriebe vorhanden ist.
    Hat einer von Euch von solch einer Problematik gehört oder ist sogar betroffen ???


    VW dementiert das Problem natürlich lt. Anfrage Autobild, aber das war ja zu erwarten. Ich habe 3 verschiedene VW-Händler hier im Umkreis angerufen und nach der Problematik befragt. 2 Händlern war das komplett unbekannt und es gäbe auch keine VW-Empfehlung zur Erhöhung des Ölstandes. Einer jedoch bestätigte das Problem.
    Bin jetzt am Zweifeln, was ich tue. Denn eine Erhöhung der Ölmenge kann auch problematisch sein, da eine zu hohe Ölmenge zu Schaumbildung des Öles führen kann. Was tun ??
    Eine Minimalölfüllung auf unterstem Niveau des VW-Werkes würde allerdings auch zu dem Spar-Gebahren von VW passen, was zu vielen anderen Beispielen passen würde, die man im Laufe der zeit über VW gehört hat.


    Bin mal gespannt auf Antworten, der Bericht ist in der jetzt aktuellen AUTOBILD Ausgabe.


    VG Uwe

    Um das Thema noch mal aufzugreifen :
    Mein Vorgängerfahrzeug ergab über 5000 km mit Superplus und 5000 km mit Super E5 einen Minderverbrauch bei Superplus von 0,8 l auf 100 km/h. Vorgeschrieben war Super (Super mit geringen Leistungseinbußen - lt. Werksangabe) oder auch Superplus.


    Also nix mit Blödsinn ! Und auch rein psysikalisch erklärbar.


    VG Uwe

    Ich glaube, Wasser in den Scheinwerfern ist verfehlt. Es handelt sich nur um Feuchtigkeit in den Scheinwerfern, welche sich als Kondensat am Scheinwerferglas absetzt.
    Dies ist bestimmt nicht schön, kenne ich aber auch von meinem Vorgängerfahrzeug mit Bi-Xenon, wo es aber bei Leuchtbetrieb sehr schnell wieder abtrocknete. Dazu sind eigentlich auch Entlüftungsöffnungen an jedem Scheinwerfer abgebracht.


    Bei meinem Vorgängerfahrzeug trat dieses meistens auf, wenn das Auto nass in der Garage abgestellt wurde, aufgrund mangelnder Garagenentlüftung. Aber auch ein sich abkühlender Scheinwerfer kann Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft ziehen, eben über die erwähnten Belüftungsöffnungen, in diesem Fall ist der Effekt nur umgekehrt und führt zu Kondensbildung.


    Bin mal gespannt, ob VW tatsächlich tauscht.


    VG Uwe

    So, heute wurde die Panoramadach Rückrufaktion durchgeführt.
    Der zeitliche Aufwand betrug bei meinem VW-Händler 4 Stunden.
    Eine weitere Std. war für eine Rückrufaktion des Radio/NAVI Gerätes fällig.
    Somit war er rund 5 Std. in der Werkstatt. Es wurde sehr sauber gearbeitet, bislang konnte ich nichts sehen, woran gearbeitet worden ist.
    Die Graphik der Titelliste bei mp3 Wiedergabe ist jetzt leicht verändert, ansonsten alles beim Alten.


    VG Uwe

    Habe ebenfalls mal einige Tankfüllungen Super plus getankt. Lt Bordrechner und eigentlich identischer Fahrstrecken keine Veränderung - es war halt nur ein bißchen teurer beim Tanken. Tanke jetzt wieder Super.


    Allerdings die E10 Plörre kommt mir nie nicht in den Tank :!:


    Was mir allerdings über mehrere 1000 km aufgefallen ist - und das nicht nur beim Tiguan, sondern auch beim Vorgänger : Tanke ich an unserer No-Name Tankstelle, ist der Verbrauch deutlich höher. Daher tanke ich nur noch an der MarkenTanke.
    Das könnte an der Art und Menge der beigemischten Additive liegen, welche u.a. auch an der Motorreinigung (Ventile usw.) beteiligt sind. Es scheint also Qualitätsunterschiede zu geben. Die reine Erfüllung der DIN-Norm sagt ja schließlich noch nichts über die zugefügten Additive aus.


    VG Uwe

    Hätte da mal eine Frage :
    Qualmt der 240 PS Tiguan denn aus den Chromöffnungen im Diffusor ?


    Hatte gestern einen Mercedes vor mir, der auch die großen verchromten Öffnungen im Diffusor hatte. Aber der Auspuffqualm kam unter dem Stossfänger heraus, was schon recht lächerlich aussah mit den augenscheinlich verchromten Fake-Öffnungen.


    Beim Tiguan Umbau müsste man dann ja die beiden nebeneinander liegenden Auspuffrohre trennen, eines in die linke und eines in die rechte Öffnung der Diffusor-Öffnungen umleiten, oder ? ?(


    VG Uwe

    Meinst Du, das man den einen Zentimeter mehr Brerite überhaupt sehen würde ?


    Fahre auf meinem R-Line 255, meine Frau auf dem "Sound" 235.
    Wenn Sie nebeneinander stehen, sieht das bei beiden trotzdem seitlich gleich aus, auch von hinten sieht man den Unterschied von immerhin 2 cm so gut wie gar nicht.


    LG Uwe